TLF-2000-auf-Unimog-U20-Feuerwehr-Schliersee.jpg
Lentner-TLF-3000-auf-Unimog.jpg
TLF-4000-mit-Bodenduese.jpg
TLF-4000-mit-Gruppenbesatzung-Bad-Honnef.jpg
GTLF-der-Feuerwehr-Frankfurt-am-Main-von-Lentner.jpg
TLF-4000-mit-5000-Liter-Tank.jpg
TLF-mit-Feuerloeschern.jpg
TLF-20-50-auf-Unimog-U5000.jpg
PTLF-4000-mit-CAFS.jpg

TLF 2000, TLF 3000, TLF 4000 und GTLF

Das TLF 16/25 war früher oftmals das einzige wasserführende Fahrzeug im Stall. Wenn es heute Ersatz beschafft wird, sind die aktuellen Aufgaben genau zu definieren. Die Nachfolge antreten könnte eines der Tanklöschfahrzeuge nach neuer Norm.

 

TLF 2000

Das Tanklöschfahrzeug wird auf Unimog, Mercedes und MAN realisiert. Mit seinen sehr geländegängigen 9,3 Tonnen dient es der Brandbekämpfung im Wald, am Berg und in Flussnähe.

TLF 3000

Für das Tanklöschfahrzeug 3000 stehen geländegängige Fahrgestelle von MAN und Mercedes Unimog zur Wahl. Mit seinen 3.000 Litern Wasser ist es vorwiegend für die Waldbrandbekämpfung konzipiert.

TLF 4000

Das Tanklöschfahrzeug 4000 ist für den Einsatz bei Waldbränden, bei Kfz-Bränden auf Autobahnen und Überlandstraßen sowie bei allgemeinen Brandeinsätzen in abgelegenem Gelände konzipiert. Das Truppfahrzeug führt bis zu 6.000 Liter Wasser mit und 500 Liter Schaummittel – optional in zwei Schaummitteltanks.

PTLF 4000

Das Pulvertanklöschfahrzeug 4000 verfügt zusätzlich über 250 kg Pulver und eine festeingebaute Pulverhaspel.

GTLF

Für spezielle Anforderungen entwickelt Lentner maßgeschneiderte Großtanklöschfahrzeuge jenseits der Norm. Für die Berufsfeuerwehr Frankfurt entstand ein Dreiachser, mit 11.000 Liter Wasser, 500 Liter Schaummittel und einer Pumpe, die 4.000 Liter pro Minute fördert. Der Dachwerfer ist mit einer Kabelfernsteuerung ausgestattet und vom Boden aus bedienbar.

 

FAQ: Fragen & Antworten zu Tanklöschfahrzeugen

Bei entsprechendem Fahrgestell und einer Beladung, die ausreichend Reserven bezüglich Gewicht und Stauvolumen lässt, können bis zu 6.000 Liter Löschwasser realisiert werden.
Ja, es sind Varianten mit Staffel- oder Gruppenbesatzung möglich. Dies entspricht aber nicht mehr der Norm. Die Löschwassermenge beträgt dann maximal 4.000 Liter.
Das Fahrzeug ist mit 15.000 kg darstellbar. Dabei muss man sich allerdings auf die Wassermenge und Beladung nach Norm beschränken.
Ja, bei entsprechender Gewichts- und Platzreserve ist es beispielsweise möglich eine Pulverlöschanlage mit 250 kg Löschpulver zu verbauen. Das Fahrzeug nennt sich dann PTLF 4000.

 

 

FAHRZEUG-STECKBRIEF

  • Fahrzeugtyp: TLF 2000
  • Norm: DIN EN 1846 und DIN 14530 Teil 5 bzw. Teil 18
  • Besatzung: 1+2 (Trupp)
  • Einsatzgebiet: Feuerwehr-Fahrzeug zur Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung vorwiegend abseits befestigter Straßen
  • Zul. Gesamtmasse: max. 10.000 kg
  • Abmessungen: (LxBxH) ca. 6.300 x 2.500 x 3.300 mm
  • Fahrgestelle: geländefähiges Fahrgestell mit Allradantrieb
  • Aufbau: Aluminium
  • Einbaupumpe: Feuerlöschkreiselpumpe, mind. FPN 10-1000
  • Löschwasser: GFK-Tank, 2.000 Liter
  • Schaummittel: mind. 6x 20-Liter-Kanister, bei DZA fest eingebauter Schaummitteltank
  • Schnellangriff: 30 m Druckschlauch S32  (optional S25 mit 50 m) oder 2x C-Schlauch in Buchten
  • B-Schlauch: 4x B75-20, gerollt und optional in B-Tragekörben
    C-Schlauch: 6x C42-15, gerollt und optional in C-Tragekörben
  • Saugschlauch: optional 4x A-1500-K
  • Leiter: optional 4-teilige Steckleiter oder Multifunktionsleiter
  • Atemschutz: mind. mit 2 Pressluft-Atemgeräten
  • Norm-Beladung: DIN 14530-18; Ausg. 2011-04
  • Optionale Beladung: Zusatzbeladung für Waldbrände 

FAHRZEUG-STECKBRIEF

  • Fahrzeugtyp: TLF 3000
  • Norm: DIN 14530 Teil 22
  • Besatzung: 1+2 (Trupp)
  • Einsatzgebiet: Feuerwehr-Fahrzeug zur Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung vorwiegend abseits befestigter Straßen
  • Zul. Gesamtmasse: max. 14.000 kg
  • Abmessungen: (LxBxH) ca. 7.500 x 2.500 x 3.300 mm
  • Fahrgestelle: geländefähiges Fahrgestell mit Allradantrieb
  • Aufbau: Aluminium oder GFK
  • Einbaupumpe: Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000
  • Schaum: Zumischer Z4 und optional Lentner-Druckzumischanlage (DZA) ArchimeDOS
  • Löschwasser: GFK-Tank, 3.000 Liter
  • Schaummittel: mind. 6x 20-Liter-Kanister, bei DZA fest eingebauter Schaummitteltank
  • Schnellangriff: 30 m Druckschlauch S32  (optional S25 mit 50 m) oder 2x C-Schlauch in Buchten oder 2x D-Schlauch in Buchten
  • B-Schlauch: 6x B75-20, gerollt und optional in B-Tragekörben
    C-Schlauch: 6x C42-15, gerollt und optional in C-Tragekörben
  • Saugschlauch: optional 4x A-1500-K
  • Leiter: optional 4-teilige Steckleiter oder Multifunktionsleiter
  • Atemschutz: mind. mit 2 Pressluft-Atemgeräten
  • Norm-Beladung: DIN 14530-22; Ausg. 2011-04
  • Optionale Beladung: Zusatzbeladung für Waldbrände 

FAHRZEUG-STECKBRIEF

  • Fahrzeugtyp: TLF 4000 und PTLF 4000
  • Norm: DIN 14530 Teil 21
  • Besatzung: 1+2 (Trupp)
  • Einsatzgebiet: Feuerwehr-Fahrzeug zur Brandbekämpfung 
  • Zul. Gesamtmasse: max. 18.000 kg
  • Abmessungen: (LxBxH) ca. 8.000 x 2.500 x 3.300 mm
  • Fahrgestelle: meist MAN oder Mercedes in Straßenantrieb- und Allradvarianten
  • Aufbau: Aluminium oder GFK
  • Einbaupumpe: Feuerlöschkreiselpumpe, mind. FPN 10-2000 (größere Ausführungen z.B. FPN 10-4000 möglich)
  • Schaum: Zumischer Z4 und optional Lentner-Druckzumischanlage (DZA) ArchimeDOS oder Druckluftschaum-System (DLS)
  • Löschwasser: GFK-Tank, 4.000 Liter
  • Schaummittel: GFK-Tank, 500 Liter
  • Schnellangriff: 30 m Druckschlauch S32  (optional S25 mit 50 m) oder 2x C-Schlauch in Buchten
  • B-Schlauch: 6x B75-20, gerollt und optional in B-Tragekörben
    C-Schlauch: 6x C42-15, gerollt und optional in C-Tragekörben
  • Saugschlauch: optional 
  • Leiter: optional 4-teilige Steckleiter 
  • Atemschutz: mind. mit 2 Pressluft-Atemgeräten
  • Norm-Beladung: DIN 14530-21; Ausg. 2011-04
  • Optionale Beladung: Zusatzbeladung für Waldbrände