Unser Aufbau: fast unkaputtbar und sehr, sehr vielseitig
Der Aufbau, den wir für Sie fertigen, geht mit Ihnen durch Dick und Dünn. In extremen Härtetest verlangen wir unseren Aufbauten mehr ab, als sie bei Ihnen wahrscheinlich jemals leisten müssen. Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite und bestens unterwegs.
Extrem leistungsstarke Materialen
Die Feuerwehren haben die Wahl zwischen GFK- und Aluminium-Aufbau. Bei beiden Varianten besteht die Grundstruktur aus gehärteten Aluminium-Hohlprofilen, die zur selbsttragenden, verwindungssteifen Konstruktion verschweißt werden. Dabei sind auch Sondermaße möglich, z.B. für ein LF 10 in Niedrigbauweise mit nur 265 cm Höhe. Große Wandflächen, wie z.B. für den GW-L2, werden mit Alu-Verbundpanelen realisiert. Die Wabenstruktur verbindet die Vorteile von hoher Stabilität und geringem Gewicht mit einer guten Geräusch- und Temperatur-Dämmung.
Mannschaftsraum im Aufbau
Sofern von der Norm gefordert, werden Fahrzeuge mit Staffel-Besatzung durch die Doppelkabine des Fahrgestell-Herstellers realisiert. In der Regel jedoch wird von Lentner der Mannschaftsraum in den Aufbau integriert, was den Feuerwehren viele Vorteile bietet, z.B. mehr Platz im Mannschaftsraum oder mehr Stauraum am Dach.
Extrabreite Drehtüren oder „schlanke“ Bustüren?
Wählen Sie für den Mannschaftsraum entweder Drehtüren oder pneumatische Schwenktüren (Bustüren). Beide sind eigene Lentner-Entwicklungen, die speziell für die Bedürfnisse der Feuerwehren optimiert wurden. Die Lentner-Drehtüren bieten unter anderem eine extrabreite Öffnung. Die Bustüren machen das Fahrzeug besonders „schlank“ mit geringer Windanfälligkeit und ermöglichen das Ein- und Aussteigen selbst an sehr beengten Einsatzstellen.